Wir wünschen
zum Neues Jahr 2025!
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem 1. Januar 2025 hat bereits ein neues Jahr angefangen.
Es ist erst wenige Tage alt. Nach den Feiertagen hat uns der Alltag wieder.
Was das bevorstehende Jahr bringen wird, wissen wir nicht.
So manche Auftaktveranstaltungen gibt es in den ersten Januarwochen, sowohl in den gesellschaftlichen und politischen Bereichen öffentlichen Lebens, als auch auf den kirchlichen Ebenen.
Die Neujahrsempfänge in den Gemeinden unserer Pfarrei sowie im Pastoralen Raum sind eine gute Gelegenheit, zusammenzukommen, sich kennenzulernen und den Ausblick nach ‚‘vorne‘ zu richten.
Der weihnachtliche Festkreis, der an diesem Sonntag mit dem Fest der „Taufe des Herrn“ endet, ist eine Möglichkeit, sich an die eigene Taufe zu erinnern. Mit dem Sakrament der Taufe, das viele Gläubige in der Regel als kleine Kinder oder vielleicht auch später als Erwachsene empfangen haben, beginnt eine neue Lebensgeschichte mit dem lebendigen Gott. Bei der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes öffnet sich der Himmel. Der Heilige Geist in Gestalt einer Taube kommt auf Jesus herab und eine Stimme aus dem Himmel spricht: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.“
(Lk 3, 22)
Was für eine starke Zusage, die die himmlische Stimme des Vaters kundtut: „Du bist mein geliebter Sohn!“ Diese Zusage wird den Täuflingen zuteil, die mit Wasser und Hl. Geist getauft werden, wenn sie durch dieses Sakrament zu Christ:innen werden:
„Du bist mein geliebte Tochter! Du bist mein geliebter Sohn. Du bist mein geliebtes Kind!“
Das bringt zum Ausdruck: „Du bist einmalig und Du bist wertvoll!“ Somit ist die Taufe ein guter Auftakt, sich auf das Wagnis mit Jesus einzulassen und mit IHM Geschichte zu schreiben.
Einen gesegneten Sonntag wünscht
Ihr Thomas Obermeyer, Pastor
Kommende Veranstaltungen
Tag der offenen Tür in der Kita St. Michael III
Familienmesse in St. Theresia
Neujahrsempfang in St. Theresia
Ökumenischer Neujahrsempfang 2024
Neuigkeiten
Kontakt
Am 1. Dienstag im Monat sind die Pfarrbüros wegen eines Dienstgespräches geschlossen.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, schreiben Sie uns an liebfrauenueberwasser-muenster@bistum-muenster.de
oder wenden Sie sich direkt an eins unserer vier Pfarrbüros.
- Pfarrbüro Gievenbeck
- Enschedeweg 2 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 86 54 0
- Fax 0251/ 86 20 81
- Mo.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Do., Fr.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Fabian Krimphove
- Pfarrbüro St. Theresia
- Waldeyerstr. 58 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 81 177
- Mi.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Fr.,
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Mo., Di., Do.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Nienberge
- Sebastianstr. 5c | 48161 Münster
- Tel. 02533/ 93 15-0
- Mo.
- geschlossen
- Di., Mi., Fr.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Do.
- 14.30 – 17.30 Uhr
- Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Antepohl
- Pfarrbüro Innenstadt
- Katthagen 2 | 48143 Münster
- Tel. 0251/ 384 22 06-0
- Mo.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., Do.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Fr.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Gievenbeck
- Enschedeweg 2 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 86 54 0
- Fax 0251/ 86 20 81
- Mo.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Do., Fr.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Fabian Krimphove
- Pfarrbüro St. Theresia
- Waldeyerstr. 58 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 81 177
- Mi.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Fr.,
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Mo., Di., Do.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Nienberge
- Sebastianstr. 5c | 48161 Münster
- Tel. 02533/ 93 15-0
- Mo.
- geschlossen
- Di., Mi., Fr.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Do.
- 14.30 – 17.30 Uhr
- Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Antepohl
- Pfarrbüro Innenstadt
- Katthagen 2 | 48143 Münster
- Tel. 0251/ 384 22 06-0
- Mo.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., Do.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Fr.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
Die neue Marke der Pfarrei
Der Apostel Paulus schreibt von der Vielfalt der Gaben, die von dem einen Geist ausgehen und die kein Privatbesitz sind (s. 1 Kor 12,1-11). Wozu der Geist Gottes nicht alles bewegen kann! Jünger:innen führt er aus dem Rückzug in die Öffentlichkeit, aus der Sammlung in die Sendung.
Das findet sich auch in unserer Pfarrei: in der Vielfalt des Engagements, in der Unterschiedlichkeit der Personen, aber auch in der selbstkritischen Suche, wo wir uns als Gemeinde selbst genügen und den Auftrag, für andere da zu sein, ignorieren.