
Liebe Leserinnen und Leser,
An den kommenden Wochenenden feiern fast 100 Kinder unserer Pfarrei ihre Erstkommunion. Ein besonderes Fest nach einem halben Jahr intensiver Vorbereitung in den Gruppenstunden mit den Katechet:innen, auf dem Erstkommunionwochenende, bei den gemeinsamen Gottesdiensten und in den Familien. Die Kinder haben jede Menge Rätsel gelöst und durften so nach und nach das Geheimnis unseres Gottesdienstes entdecken:
So wie aus Tangram-Teilen ein Kelch, dann ein Herz und schließlich eine menschliche Figur werden kann, so verwandelt sich auch Jesus im Brot, um uns nahe zu sein. Jesus macht sich klein im Brot, um in uns groß zu werden.
Er kommt mit seiner ganzen Liebe zu jedem Einzelnen – ob fröhlich oder traurig, ängstlich oder unruhig. „Ich möchte Dich stark machen. Du bist mir wichtig!“ – diese Zusage gilt jedem Kind bei der Erstkommunion und uns allen.
Wie die Tangram-Teile, die ihre Form bewahren und doch in neuer Anordnung etwas völlig anderes darstellen, so bleibt Jesus er selbst und ist doch ganz nah bei uns. Ein Geheimnis, das unsere Worte übersteigt und das wir nur mit dem Herzen erfassen können.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Feiern und wünschen allen Kommunionkindern einen schönen Festtag mit ihren Familien und Freund:innen!
Allen Eltern, die die Kinder als Katechet:innen in den letzten Monaten begleitet haben sagen wir von Herzen DANKE, dass Ihr Euch mit so großem Einsatz, Freude und Engagement mit den Kindern auf die Entdeckungsreise gemacht und sie in dieser besonderen Zeit begleitet habt!!!
Ihre Monika Wedig
Kommende Veranstaltungen
Marktmusik
Ökumenische Kinder-Kirche in Nienberge
Familienmesse in St. Michael
Thushanang
Neuigkeiten
Kontakt

Am 1. Dienstag im Monat sind die Pfarrbüros wegen eines Dienstgespräches geschlossen.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, schreiben Sie uns an liebfrauenueberwasser-muenster@bistum-muenster.de
oder wenden Sie sich direkt an eins unserer vier Pfarrbüros.
- Pfarrbüro Gievenbeck
- Enschedeweg 2 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 86 54 0
- Fax 0251/ 86 20 81
- Mo.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Do., Fr.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Fabian Krimphove
- Pfarrbüro St. Theresia
- Waldeyerstr. 58 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 81 177
- Mi.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Fr.,
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Mo., Di., Do.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Nienberge
- Sebastianstr. 5c | 48161 Münster
- Tel. 02533/ 93 15-0
- Mo.
- geschlossen
- Di., Mi., Fr.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Do.
- 14.30 – 17.30 Uhr
- Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Antepohl
- Pfarrbüro Innenstadt
- Katthagen 2 | 48143 Münster
- Tel. 0251/ 384 22 06-0
- Mo.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., Do.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Fr.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Gievenbeck
- Enschedeweg 2 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 86 54 0
- Fax 0251/ 86 20 81
- Mo.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Do., Fr.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Fabian Krimphove
- Pfarrbüro St. Theresia
- Waldeyerstr. 58 | 48149 Münster
- Tel. 0251/ 81 177
- Mi.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Fr.,
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Mo., Di., Do.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
- Pfarrbüro Nienberge
- Sebastianstr. 5c | 48161 Münster
- Tel. 02533/ 93 15-0
- Mo.
- geschlossen
- Di., Mi., Fr.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Do.
- 14.30 – 17.30 Uhr
- Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Antepohl
- Pfarrbüro Innenstadt
- Katthagen 2 | 48143 Münster
- Tel. 0251/ 384 22 06-0
- Mo.
- 14:30 – 17:30 Uhr
- Mi., Do.
- 09:00 – 12:00 Uhr
- Di., Fr.
- geschlossen
- Ihr Ansprechpartner: Markus Offer
Die neue Marke der Pfarrei
Der Apostel Paulus schreibt von der Vielfalt der Gaben, die von dem einen Geist ausgehen und die kein Privatbesitz sind (s. 1 Kor 12,1-11). Wozu der Geist Gottes nicht alles bewegen kann! Jünger:innen führt er aus dem Rückzug in die Öffentlichkeit, aus der Sammlung in die Sendung.
Das findet sich auch in unserer Pfarrei: in der Vielfalt des Engagements, in der Unterschiedlichkeit der Personen, aber auch in der selbstkritischen Suche, wo wir uns als Gemeinde selbst genügen und den Auftrag, für andere da zu sein, ignorieren.
